Angsterkrankungen

Was versteht man unter Angst

 

Angst ist unangenehm und trotzdem ein sehr nützliches Gefühl. Sie warnt und schützt uns vor Gefahren. Angst ist damit eine natürliche Reaktion auf äussere Umstände und in diesem Kontext keine Krankheit.

 

Angst wird jedoch zum Problem,

  • wenn sie unangemessen und/oder stärker als notwendig
    auftritt,
  • wenn die Angst zu häufig auftritt oder
  • wenn die Angst zu lange andauert,
  • wenn mit dem Angstgefühl ein Verlust der Kontrolle einhergeht,
  • wenn durch Angst Leiden entsteht oder
  • wenn Personen durch Angstreaktionen bestimmten Situationen aus dem Weg gehen, diese vermeiden und sich dadurch Einschränkungen in ihrem Leben ergeben.

 

Angststörungen können sich auf bestimmte Situationen oder Dinge beziehen (spezifische und soziale Phobien). Ist das Angstgefühl dauerhaft und bezieht sich die Angst auf alle möglichen Lebensbereiche, wird von einer generalisierten Angststörung gesprochen. Zu den Angsterkrankungen gehört auch die Panikstörung (Angstattacken mit körperlichen Symptomen) sowie die posttraumatische Belastungsstörung nach dem Erleben von traumatischen Ereignissen.

Kinesiologie Kathrin Gabathuler St. Gallen Kinesiologie fuer Jugendliche Balance fuer Staerkung

Angstsymptome

Angststörungen zeigen sich vielfältig. Die Beschwerden reichen von leichtem Unbehagen bis hin zu Panik. Typische Angstsymptome sind Herzrasen, Beklemmung in der Brust, Atemnot, Muskelverspannungen, Zittern, Schweissausbrüche oder Kälteschauer sowie andere Symptome.

Kinesiologie Kathrin Gabathuler St.Gallen Kinesiologie fuer Jugendliche Muskeltest an Jugendlichem

Häufige Ängste und deren Symptome

Platzangst: Unter Platzangst – auch als Klaustrophobie bekannt – leiden Menschen, welche sich in engen oder geschlossenen Räumen äusserst unwohl fühlen. Platzangst bzw. Klaustrophobie zeigt sich in alltäglichen Situationen, wie z.B. im Lift respektive in Aufzügen, in überfüllten Trams und Zügen, im Flugzeug oder bei der Durchfahrt von Tunnels. Auch in kleinen Zimmern können die Betroffenen Platzangst oder Klaustrophobie entwickeln. Menschen, die unter Platzangst oder Klaustrophobie leiden, entwickeln Vermeidungsstrategien und setzen alles daran, sich nicht in einengenden Räumen aufzuhalten.

Kinesiologie-Kathrin-Gabathuler-St.Gallen-Kinesiologie-fuer-Erwachsene-Balance-Ausgleich-gegen-Stress-und-Belastung

Platzangst als Raumangst: Platzangst als Raumangst wird Agoraphobie genannt. Bei der Platzangst als Raumangst leiden die Betroffenen unter grossen Räumen oder offenen Plätzen. Oft basiert die Raumangst oder Agoraphobie aufgrund erlebter Panikattacken. Plötzlich und völlig unvermittelt trifft eine Panikattacke die betroffenen Menschen und sie müssen erleben, dass es im grossen Raum keine Rückzugsmöglichkeit oder kein Fluchtweg gibt. Die Raumangst oder Agoraphobie zeigt sich darin, dass sich die betroffenen Menschen im grossen öffentlichen Raum blossstellen, sich lächerlich machen und so unangenehm auffallen. Sie befürchten für sich Schreckensszenarien wie zu erröten, ohnmächtig zu werden oder öffentlich Wasser lassen zu müssen.

 

Platzangst als Raumangst oder Agoraphobie führt meist zu Vermeidungsstrategien oder zu Rückzug aus dem grossen öffentlichen Raum.

Soziale Phobie: Soziale Phobie oder soziale Angststörung liegt bei Menschen vor, die eine starke Angst davor haben, im sozialen Mittelpunkt zu stehen. Die Betroffenen befürchten aus ihrer Sicht unangenehm aufzufallen. Die soziale Phobie ist oft auf ein reduziertes oder niedriges Selbstwertgefühl zurück zu führen.

 

Die soziale Phobie tritt in unterschiedlichen und alltäglichen Angstsituationen auf. Klassisch für eine soziale Phobie sind folgende Situationen:

  • eine Rede halten müssen
  • im Mittelpunkt einer Gruppe stehen
  • Kritik erhalten, auch von wohlgesonnenen Menschen
  • Nähe zu anderen Menschen spüren
  • Prüfungen durchlaufen, klassische Prüfungsangst
  • Kontakt zum anderen Geschlecht haben oder aufnehmen müssen. Dies gilt auch bei einer begehrten Person.

 

Die Betroffenen verfolgen ausgeprägt Vermeidungsstrategien, um die unangenehmen Situationen zu umgehen.

Höhenangst: Die Höhenangst oder Akrophobie überfällt die betroffenen Personen beim Blick in die Tiefe oder wenn sie sich in der Höhe befinden. Dies führt zu einem anhaltenden und grossen Angstempfinden. Grundsätzlich ist dieser Respekt vor der Höhe gut und zeigt einen natürlichen Schutzmechanismus.

 

Mit der Höhenangst oder Akrophobie erfahren die Betroffenen die Angst, die Kontrolle über sich zu verlieren und in die Tiefe zu stürzen. Infolge werden Hochhäuser, Brücken, Stege oder Aussichtstürme zum Problem. Auch Terrassen oder Felsvorsprünge versetzt die unter Höhenangst oder Akrophobie Leidenden in Angst. Dabei zeigen sich die Höhenangst respektive die Angstsymptome von relativ leichtem Unbehagen bis zur vollständigen Blockade oder Lähmung.

Flugangst: Die Flugangst oder Aviophobie ist eine sehr verbreitete Angst. Und obwohl fliegen eine der sichersten Reisearten ist, leiden viele Menschen unter Flugangst. Es beschleicht sie ein unangenehmes Gefühl, sobald sie in ein Flugzeug steigen. Es kann allerdings schon der blosse Gedanke an eine Flugreise zu Symptomen der Flugangst oder Aviophobie führen. Hintergrund der Flugangst, der Aviophobie ist die Befürchtung, die Kontrolle abgeben zu müssen und nicht mehr selber handeln bzw. eingreifen zu können.

Spinnenphobie: Menschen mit einer Spinnenphobie oder Arachnophobie können grosse Ängste vor Spinnen oder Spinnentieren entwickeln. Dies kann von leichtem Schaudern und Unwohlsein zu einer panischen Angst führen. Die Betroffenen sind getrieben von diesen Gefühlen und können ein Zimmer, in dem sie eine Spinne vermuten oder wahrnehmen unter Umständen nicht betreten oder müssen dieses fluchtartig verlassen. Spinnen am eigenen Körper können massive Ängste bis hin zu Panikattacken auslösen. Die Spinnenphobie oder Arachnophobie schränkt die Lebensqualität der Betroffenen ein, wenn der Leidensdruck oder die Angst vor Spinnen den Bewegungsradius reduziert.

Hypochondrie: Krankheiten begleiten uns Menschen täglich und überall. Diese Omnipräsenz führt bei gewissen Menschen zur Hypochondrie. Dies ist eine überdurchschnittlich ausgeprägte Angst, krank zu sein oder sich mit einer Krankheit zu infizieren. Menschen mit Hypochondrie erkennten an sich allerhand Anzeichen und Symptome von Krankheiten. Durch Interpretation dieser Symptome werden Krankheitsbilder hochstilisiert. Infolge dessen gehen sie häufig zum Arzt. Einerseits um sich ihren Verdacht bestätigen zu lassen, andererseits auch um zu erfahren, dass sie gesund sind.

 

Menschen mit Hypochondrie sind in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Ständig sind sie mit Krankheiten und möglichen Symptomen beschäftigt, überall lauern Ansteckungsgefahren. Sie machen sich viele Gendanken, recherchieren im Internet und lassen sich zu Selbstdiagnosen verleiten.

Ursachen von Ängsten

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Angstgefühlen oder Phobien zum Teil um ein evolutionäres Erbe. Spezifische Phobien und Ängste waren ursprünglich überlebenswichtig, weil sie uns vor Gefahren warnten. In einer Angstsituation senden körperlichen Reaktionen entsprechende Signale an unser Gehirn, welche uns hochaufmerksam machen und uns auf Kampf oder Flucht vorbereiten. Häufig treten Ängste in Folge von negativen Erlebnissen, von Stress, Überforderung oder Lebenskrisen wie Trennung oder der Tod eines nahestehenden Menschen auf.

Kinesiologie Kathrin Gabathuler St. Gallen was ist Kinesiologie Muskeltest bei Jugendlichem

Kinesiologische Hilfe bei Ängsten

In meiner Praxis beleuchten und identifizieren wir auf sanfte Weise im Gespräch und über den Muskeltest die Hintergründe des Angsterlebens.

 

Durch die kinesiologische Balance werden die eigenen Kräfte aktiviert und ausgeglichen. Stress, Blockaden sowie alte Glaubenssätze werden aufgelöst. Das wirkt sich positiv auf Angstgefühle aus und hilft Blackouts vorzubeugen.

 

Die kinesiologische Arbeit kann notwendige schulmedizinische Massnahmen unterstützen, diese aber nicht ersetzen.

Kinesiologie Kathrin Gabathuler St.Gallen im Gespraech mit Klientin der den der persoenliche Austausch ist wichtig in der Kinesiologie

Meine Vorgehensweise in einer Sitzung

Telefon / Nachricht

Ich bearbeite Ihre Kontaktanfrage

Termin

Wir vereinbaren gemeinsam eine

passende Zeit der Kinesiologiesitzung

Behandlung

Ich unterstütze Sie,

Ihr Potenzial zu entfalten

Für weitere

Informationen oder eine

Terminvereinbarung

kontaktieren Sie mich:

emr_logo_de_zertifiziert

Kinesiologie Kathrin Gabathuler

Praxis: Rorschacherstrasse 21
9000 St. Gallen

 

Tel: +41 (0)79 857 93 30
E-Mail: kkg@kinesiologiekg.ch